ASVÖ Judo Feldkirchen
ASVÖ Judo Feldkirchen

Willkommen beim ASVÖ Judo Feldkirchen!

Unser Verein auf Facebook: www.facebook.com/judofeldkirchen

Kärntner Schülerturnier U10 - U14

Am 11. März fand in der Sporthalle Feldkirchen das 1. Kärntner Schülerturnier statt. 100 Judoka aus 10 Kärntner Vereinen nahmen daran teil. In den 3 Altersklassen wurden insgesamt 30 Gewichtsklassen ausgetragen.

Unsere Feldkirchner Judoka waren erneut sehr erfolgreich!

Insgesamt 6 mal Gold, 5 mal Silber, 4 mal Bronze und ein 5. Platz:

Kata Europacup Brüssel

Foto: IJF - Carlos-Ferreira-Louvain-la-Neuve-Kata-Tournament
Foto: IJF - Carlos-Ferreira-Louvain-la-Neuve-Kata-Tournament

Am 5. März fand in Brüssel der Kata Europacup statt.

Heuer starteten sogar 2 Kärntner Teams bei diesem Bewerb:

 

Katame-no-kata

Manuel Müller (Judo Club SV Treffen)

Philipp Stark (Judo Feldkirchen)

 

Kodokan Goshin jutsu

Philipp Hinteregger (Judo Club SV Treffen)

Martin Hinteregger (Judo Feldkirchen)

 

Für Manuel und Philipp war es der erste Auftritt auf Internationaler Bühne, Philipp und Martin starteten heuer in einer anderen Disziplin.

3. DAN für Philipp Stark

Am 22. Jänner fand in Rauris (S) eine DAN Prüfung statt. Philipp Stark vom ASVÖ Judo Feldkirchen stellte sich der Herausforderung und meisterte die Prüfung zum 3. DAN mit Bravur!

 

Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!

Kärntner Meisterschaften 2022

Am letzten Adventsonntag ging es in der Sporthalle Feldkirchen auf den Judomatten nochmals heiß her. Der ASVÖ Judo Feldkirchen führte im Namen des Judo Landesverbandes die Kärntner Meisterschaften in den Altersklassen U16, U18, U21 und in der Allgemeinen Klasse durch.

 

Die Titelkämpfe wurden in 19 Gewichtsklassen ausgetragen. Insgesamt 55 SportlerInnen aus 10 Kärntner Vereinen nahmen an den Meisterschaften teil. Unser Ehrengast Bgm. Martin Treffner kam auch zu der Veranstaltung und hielt eine motivierende Eröffnungsrede.


Feldkirchen stellte mit 8 Judoka das größte Teilnehmerfeld. In der Altersklasse U16 starteten Amira Abdel Salam, Franziska Sima, Luca Reinbacher, Matthias Lubach und Maximilian Margarian. Für diese Judoka waren es die ersten Meisterschaften nach der langen Wettkampfpause. Amira und Franziska konnten trotz starker Leistung keinen Kampf gewinnen, Luca und Matthias holten sich jeweils die Silbermedaille. Matthias startete auch in der Altersklasse U18 und konnte sich dort den 3. Platz erkämpfen. Bohdan Kaminskyi schaffte es mit dem 4. Platz leider nicht auf das Podest.

Vom Team motiviert startete er dann in der Altersklasse U21 und erreichte dort den 2. Platz! Jürgen Grebien konnte in der allgemeinen Klasse einen Kampf gewinnen, ein Podestplatz ging sich leider nicht aus.

Maxi Margarian und Giorgi Nagladze waren an diesem Tag nicht zu bezwingen und konnten sich den Titel sogar in jeweils 2 Altersklassen holen! Mit insgesamt 4 mal Gold, 3 mal Silber und 1 mal Bronze waren es aus Sicht der Feldkirchner Judoka sehr erfolgreiche Kärntner Meisterschaften.

 
Wir gratulieren allen unseren SportlerInnen zu dieser starken Leistung!

 

Wir bedanken uns auch bei allen MitarbeiterInnen, die zum Gelingen der Meisterschaft beigetragen haben.
 
Altersklasse U16:
weiblich -57 kg: tlg. Franziska Sima
weiblich -63 kg: tlg. Amira Abdel Salam
männlich -60 kg: 2. Platz: Luca Reinbacher
männlich -66 kg: 2. Platz: Matthias Lubach
männlich +81 kg: 1. Platz: Maximilian Margarian
 
Altersklasse U18:
männlich -66 kg: 3. Platz: Matthias Lubach
männlich -66 kg: 4. Platz Bohdan Kaminskyi
männlich +90 kg: 1. Platz: Maximilian Margarian
männlich +90 kg: tlg. Jürgen Grebien
 
Altersklasse U21:
männlich -66 kg: 2. Platz Bohdan Kaminskyi
männlich -100 kg: 1. Platz: Giorgi Nagladze
 
Allgemeine Klasse:
männlich -90 kg: Giorgi Nagladze
männlich +100 kg: 5. Platz: Jürgen Grebien

Kärntner Gelbgurtturnier

Am 20. November 2022 fand in Feldkirchen das Kärntner Gelbgurtturnier statt. Dieses Gelbgurtturnier war für viele der jungen Judoka das erste Turnier überhaupt.

 

Nicht weniger als 131 Sportlerinnen und Sportler aus allen 11 Kärntner Vereinen nahmen an diesem Bewerb teil. Gekämpft wurde in den Altersklassen U8, U10, U12 und U14. Insgesamt 31 Gewichtsklassen wurden ausgetragen. 

 

Mit dabei waren auch 17 Feldkirchner Judoka! Mit insgesamt 7 mal Gold, 2 mal Silber und 4 mal Bronze war eis ein tolles Ergebnis! Wir gratulieren allen unseren TeilnehmerInnen!

 

Wir freuen uns auf das nächste Gelbgurtturnier!

Österreichische Kata Staatsmeisterschaften

2 Titel für Feldkirchner Judoka

Am 19. November fanden in Feldkirchen die Österreichischen KATA Staatsmeisterschaften der Nage-no-kata und der Katame-no-kata und die Österreichischen Meisterschaften der Kodokan Goshin-jutsu, Kime-no-kata und der Ju-no-kata statt.

 

Die Nage-no-kata war mit 9 Paaren am stärksten besetzt, gefolgt von der Katame-no-kata mit 6 Paaren, der Kodokan Goshin-jutsu und der Ju-no-kata mit jeweils 3 Paaren und der Kime-no-kata mit 2 Paaren.

 

Die Kärntner Martin Hinteregger, Philipp Stark (beide ASVÖ Judo Feldkirchen), Philipp Hinteregger und Manuel Müller (beide Judo Club SV Treffen) starteten erfolgreich in 3 von insgesamt 5 ausgetragenen Kata-Disziplinen:

 

Nage-no-kata:
1. Platz: Martin Hinteregger / Philipp Hinteregger

 

Katame-no-kata:
4. Platz: Manuel Müller / Philipp Stark

 

Kodokan Goshin-jutsu:
1. Platz: Philipp Hinteregger / Martin Hinteregger

Judo Sommertraining im BSFZ Faak

Am 23. Juli und am 20. August fanden im Bundessport- und Freizeitzentrum in Faak am See ein Sommertraining des Judo Landesverband Kärnten statt. Jeweils über 20 hochmotivierte Sportlerinnen und Sportler aus fünf Kärntner Vereinen waren mit dabei.

Am Trainingstag wurde jeweils eine zweistündige Einheit am Vormittag und am Nachmittag abgehalten. Nach dem kräftezehrenden Aufwärmtraining wurden jeweils 2 Wurftechniken mit Übergang Stand/Boden trainiert. Danach gab es jede Menge Randoris :-)

 

Mit von der Partie waren: Giorgi Nagladze, Phillip Lück, Matthias Lubach, Gerhard Pernik, Josip Maric, Christian Unterrieder, Jürgen Grebien und die Trainer Philipp Stark und Martin Hinteregger.

15. Internationales Judoturnier Zeltweg

2 mal Bronze für Giorgi Nagladze

Am 15. Mai fand in Zeltweg das 15. Internationale Judoturnier / Austria Cup statt. Über 200 Judoka aus den verschiedenen Ländern kamen zu dieser Veranstaltung. Auch 2 Judoka aus Feldkirchen waren mit dabei. Phillip Lück startete in den Altersklassen U18 und U21 in der Gewichtsklasse -81kg und Giorgi Nagladze startete in der U21 und Allgemeinen Klasse in der Gewichtsklasse -90kg. Gleich von Anfang an war klar - das Niveau heuer war sehr hoch.

 

Phillip zeigte eine sehr gute Leistung und erkämpfte sich einen 5. Platz in der U18, Giorgi konnte sowohl in der U21, als auch in der Allgemeinen Klasse punkten und holte sich jeweils einen 3. Platz.

Österreichische Meisterschaften U21

Am 24. April fanden in der Kurt Kuchera Halle in Wien die Österreichische Meisterschaften U21 statt. 139 Judoka (84 Männer, 55 Frauen) standen auf der Matte. 2 Feldkirchner Judoka waren ebenfalls mit dabei. 

 

Giorgi Nagladze konnte seinen Gegner im Halbfinale mit 2 x Waza-ari besiegen und stand somit im Finale -90kg. Dort lief es zuerst ganz gut, jedoch konnte sein Gegner eine kleine Unachtsamkeit ausnutzen und den Kampf vorzeitig mit Ippon gewinnen. Mit diesem 2. Platz konnte sich Giorgi nach seinem 3. Platz bei der U23 auch eine Medaille in der U21 erkämpfen!

Phillip Lück  stand in der Klasse -81kg auf der Matte. Für einen Kampfgewinn hat es dieses Mal leider nicht gereicht.

 

Ergebnis U21:

2. Platz (-90kg): Giorgi Nagladze (ASVÖ Judo Feldkirchen)

Österreichische Meisterschaften U16

Matthias Lubach, Christian Unterrieder, Lucie Lück, Alexander Halmen, Lena Maier, Helena Huber, Paul Fischer

Am Samstag, 23. April fanden in der Kurt Kuchera Halle in Wien die Österreichische Meisterschaften U16 statt. Die Teilnehmer-Zahlen konnten sich wirklich sehen lassen. 206 Judoka, 71 Mädchen, 135 Burschen, aus insgesamt 50 Vereinen hatten genannt. Kärnten war mit insgesamt 7 Judoka vertreten.

 

Alexander Halmen vom JC SV Treffen erkämpfte sich nach dem verlorenen Auftaktkampf über die Hoffnungsrunde eine Bronzemedaille! Lucie Lück und Christian Unterrieder (beide Judo Feldkirchen) kämpften sich bis in den Bronzekampf, konnten diesen jedoch leider nicht gewinnen - somit schlussendlich Platz 5 für die Beiden. Paul Fischer (JC SV Treffen) und Matthias Lubach (Judo Feldkirchen) standen in der mit 29 Tln. stark besetzten Gewichtsklasse -60kg auf der Matte. Lena Maier (-70kg) und Helena Huber (-57kg) (beide JC SV Treffen) konnten an diesem Tag leider auch nicht um die Medaillen mitmischen.

 

Ergebnis ÖM U16:

3. Platz (-81kg): Alexander Halmen (Judo Club SV Treffen)
5. Platz (-63kg): Lucie Lück (ASVÖ Judo Feldkirchen)
5. Platz (+81kg): Christian Unterrieder (ASVÖ Judo Feldkirchen)

Österreichische Meisterschaften U23

Eine weitere Bronzemedaille für Feldkirchen!

Foto@Oliver Sellner (ÖJV): Siegerehrung U23 -90kg

Insgesamt 107 Judoka (38 Frauen, 69 Männer) von 47 Vereinen nahmen an den Österreichischen Unter-23-Meisterschaften in Wattens teil. Zu den 3 Bronzemedaillen vom Vortag kam eine weitere dazu!

Giorgi Nagladze (ASVÖ Judo Feldkirchen) startete in der Gewichtsklasse -90kg. Zuerst holte sich Giorgi souverän den Poolsieg, bevor er im Halbfinale auf den ÖJV U23 A-Kader Athleten Thomas Scharfetter traf. Erst im Golden Score musste er sich dem geschlagen geben. Im Bronzekampf ließ er nichts mehr anbrennen und gewann seinen Kampf vorzeitig mit Ippon.

 

Ergebnis ÖM U23:

3. Platz (-90kg): Giorgi Nagladze (ASVÖ Judo Feldkirchen)

Österreichische Meisterschaften U18

2 mal Bronze für Feldkirchner Judoka

Jürgen Grebien, Phillip Lück

Ein historischer Tag für die Judoka aus Feldkirchen!


Am 2. April fanden in Wattens/Tirol die Österreichischen Meisterschaften U18 statt. Ein 5-köpfige Team aus Kärnten stellte sich der Herausforderung. Unter Ihnen auch 2 Feldkirchner Judoka.
Phillip Lück holte sich zunächst den Poolsieg in seiner Gewichtsklasse, verlor dann das Halbfinale und erkämpfte sich dann nach nur 2 Minuten vorzeitig den Sieg im Bronzekampf. Jürgen Grebien startete in der Klasse +90kg. Mit einem Sieg und zwei Niederlagen stand auch er schlussendlich am Siegerpodest und konnte sich über die Bronzemedaille freuen.

 

Die Ergebnisse unserer Judoka:
3. Platz (-81kg): Phillip Lück (ASVÖ Judo Feldkirchen)
3. Platz (+90kg): Jürgen Grebien (ASVÖ Judo Feldkirchen)

vlnr: Erich Pachoinig, Batuchan Jusupov, Phillip Lück, Girogi Nagladze, Jürgen Grebien, Damian Letter, Benedikt Letter, Philipp Stark

Kadertraining in Graz

Es geht wieder los!

 

Am 19. Februar fand in Graz das erste gemeinsame Kadertraining des Judo LV Steiermark und des Judo LV Kärnten statt. Die neue Landestrainerin Kristina Vršič hat mit Jänner 2022 die Aufgaben von Bernhard Weißsteiner übernommen, der nun als ÖJV Nationaltrainer für den Nachwuchsbereich tätig ist.

 

Kristina Vršič war in ihrer aktiven Zeit Europameisterin U21 und ist seit längerem in ihrer slowenischen Heimat erfolgreich als Trainerin tätig. Vršič: "Ich gebe mein Wissen gerne jungen Juodka weiter und liebe die vielfältige Arbeit mit vielen Herausforderungen."

 

Bei den gemeinsamen Trainingseinheiten, welche im Rahmen des Spitzensportkonzepts durchgeführt wurden, waren an die 60 Judoka anwesend. Unter ihnen auch 4 Judoka aus Feldkirchen.

Die Kärntner Judoka mit Kristina Vrsic und Bernhard Weißsteiner

Frohe Weihnachten!

Judo Training wieder möglich

Covid-19-Verordnung: Durchführung von Judo-Aktivitäten mit 2G-Nachweis

 

Die neue - seit 12.12. gültige - Verordnung des österreichischen Sportministeriums sieht die Durchführung von Judo-Aktivitäten nur nach Vorlage eines 2G-Nachweises und unter Einhaltung des ÖJV-Sicherheitskonzeptes vor. Alle regulären sportlichen Aktivitäten (Trainings, Wettkämpfte) sind für Geimpfte/Genesene möglich. Vereine mit Spitzensportkonzepten dürfen ihre Trainingsaktivitäten uneingeschränkt abhalten.

 

Die wichtigsten Maßnahmen auf einen Blick:

 

Mindestabstand: Während der Sportausubüng (im Freien und Indoor, im Dojo) ist kein Mindestabstand vorgeschrieben. Ein Mindestabstand von 2 Metern ist ohne 2G-Nachweis für haushaltsfremde Personen einzuhalten.

 

Maskenpflicht: Beim Betreten von Indoor-Sportstätten ist eine FFP2-Maske zu tragen. Während der Sportausübung (sowie in Feuchträumen) ist keine Maske nötig.

 

2G-Nachweis: Ein (elektronischer) Nachweis für einen gültigen Impf- bzw. Genesungsstatus ist für alle sportlichen Aktivitäten verpflichtend vorgeschrieben.

 

BetreuerInnen: Für Coaches und BetreuerInnen gilt der 3G-Nachweis. Regional bzw. von Seiten des Sportstättenbnetreibers sind auch strengere Auflagen möglich

 

Gruppengröße: Trainings mit bis zu 25 Personen (outdoor 300) sind ohne zusätzlichen Auflagen gestattet. Ab 51 Personen muss die Veranstaltung angemeldet, ab 251 Personen auch von den verantwortlichen Behörden bewilligt werden.

 

Trainingszeiten: 5 - 23 Uhr

 

Organisation: Um bei Auftreten (mindestens) eines Infektionsfalls die Kontaktkette auch nachvollziehen zu können, schreibt Judo Austria des Setzen präventiver Maßnahmen (überschaubare Gruppengröße, Anmeldesystem, dokumentierte Teilnahme) vor.

 

Gesundheitscheck: Personen, die sich krank fühlen, dürfen am Trainingsbetrieb nicht teilnehmen.

Kata Weltmeisterschaften 2021

Am 26. und 27. Oktober fanden in Lissabon/Portugal die KATA Weltmeisterschaften statt. Mit über 200 AthletInnen aus 25 Ländern war es eine sehr beeindruckende Veranstaltung.

 

Bei diesen Kata Weltmeisterschaften traten Athleten in 5 unterschiedlichen Disziplinen an: Nage-no-kata, Katame-no-kata, Ju-no-kata, Kime-no-kata, Kodokan- Goshin-jutsu. Für die Bewerbe Nage-no-kata und Katame-no-kata gab es auch erstmals eine U23 Kategorie.

 

Martin und Philipp Hinteregger starteten in der Nage-no-kata bei der insgesamt 22 Paare am Start standen. Leider lief es dieses Mal nicht ganz nach Plan und auch die Zielsetzung (Top 10) wurde mit Platz 7 in der Vorrunde und insgesamt Platz 14 nicht ganz erreicht.

Foto: @IJF Gabriela Sabau
Foto: @IJF Gabriela Sabau

Kata Staatsmeisterschaften 2021

Erfolgreiches Wochenende für Feldkirchner Judoka!

Am 16. Oktober fanden in Innsbruck die Österreichischen Kata Staatsmeisterschaften in der Nage-no-kata und Katame-no-kata sowie die Österreichischen Meisterschaften in der Kodokan goshin-jutsu, Ju-no-kata und Kime-no-kata statt. Die Kärntner Martin Hinteregger, Philipp Stark (beide ASVÖ Judo Feldkirchen), Philipp Hinteregger und Manuel Müller (beide Judo Club SV Treffen) starteten erfolgreich in 3 von insgesamt 5 ausgetragenen Kata-Disziplinen:

 

Nage-no-kata:
1. Platz: Martin Hinteregger / Philipp Hinteregger

 

Katame-no-kata:
3. Platz: Manuel Müller / Philipp Stark

 

Kodokan Goshin-jutsu:
2. Platz: Philipp Hinteregger / Martin Hinteregger

Nage no kata
Katame no kata
Kodokan goshin jutsu

Österreichische Meisterschaften U16

162 Nachwuchs-Judoka von insgesamt 49 Vereinen nahmen an den sonntägigen Unter-16-Meisterschaften in Straßwalchen teil. Die Kämpfe waren großteils auf sehr hohem Niveau. Kärnten war dieses Jahr mit 5 Judoka dabei. Batuchan Jusupov vom JC Wolfsberg, Fabio Aureli, Paul Fischer und Lena Maier vom JC SV Treffen, und Christian Unterrieder von Judo Feldkirchen.

 

Nachdem die Gewichtsklasse -81kg leider nicht durchgeführt werden konnte musste Christian eine Klasse höher antreten. Hier war der Gewichtsunterschied doch sehr stark zu merken. Christian schlug sich aber tapfer und landete schlussendlich auf dem 5. Platz.

Judo Anfängerkurs 2021

Trainingsbeginn Herbst 2021

Liebe Judoka, Liebe Eltern,

 

Endlich ist es wieder soweit! Wir starten unseren regulären Trainingsbetrieb mit dem Schulstart!

 

Montag, 13. September 

18:30 - 20.00 Uhr

 

Freitag, 17. September

17:00 - 18:10 Uhr

18:30 - 20:00 Uhr

 

 

Auf Basis der ab 22.07.2021 gültigen Verordnung des BMSGPK (2.COVID-19-Öffnungsverordnung, 2.COVID-19-ÖV) ist die Durchführung von Judo-Aktivitäten mit max.100 Personen nach Vorlage eines 3G-Nachweises und Einhaltung dieses für alle Judovereine in Österreich gültigen Sicherheitskonzeptes gestattet.

 

 

 

Die wichtigsten Punkte des Sicherheitskonzeptes im Überblick:

 

3G-Regel: Ein Nachweis geringer epidemiologischer Gefahr ("Eintrittstest") muss bei allen sportlichen
Aktivitäten mit Körperkontakt (auf Sportstätte indoor, outdoor) vorliegen. 

 

Gesundheitscheck: Vor jeder Trainingseinheit wird die allgemeine Befindlichkeit abgefragt. Personen, die sich krank fühlen, dürfen am Sportbetrieb nicht teilnehmen.

 

Gruppengröße: Zusammenkünfte bis 100 Personen sind ohne zusätzliche Auflagen gestattet. Ab 100
Personen muss die Veranstaltung angemeldet, ab 500 Personen bewilligt werden.

 

Mindestabstand: Während der Sportausübung in allen Bereichen (Outdoor, Indoor, Sportstätte, öffentliche Fläche) ist kein Mindestabstand einzuhalten.


Maskenpflicht: Auf Sportstätten (Outdoor, Indoor) ist keine Maske vorgeschrieben.
 

ASVÖ Familiensporttag in Feldkirchen

25. September 2021 - Fußballplatz-NIMO Arena Feldkirchen 10:00 - 14:00 Uhr

Wir möchten alle Familien zu einem gemütlichen Sporttag einladen!

Kinder und ihre Begleiter haben die Möglichkeit in das bunt gemischte Sportangebot hineinzuschnuppern und sich über die regionalen Vereinsangebote zu informieren!

Die ersten 100 Kinder erhalten bei der Anmeldung ein gratis T–Shirt! Unterhaltung bieten Showeinlagen der Vereine, Musik und eine große Preisverlosung mit einem Mountainbike als Hauptpreis - sponsored by Hervis.

Zahlreiche Sportstationen

Die regionalen Sportvereine bieten zahlreiche Mitmachstationen an.Tennis, Eishockey, Handball, Judo, Fußball, Tanzen, Basketball, Taekwon-Do, Turnen, Sportstacking und noch viele weitere attraktive Stationen lassen einem sportlichen Tag nichts mehr im Wege stehen!

Erfolgreiche KATA Europameisterschaften 2021

Foto: EJU Carlos Ferreira

Ein sehr erfolgreiches Kata Wochenende (03./04. Juli) ging zu Ende. Warschau war Austragungsort der diesjährigen Judo Kata Europameisterschaften, die unter sehr strengen COVID-19 Auflagen durchgeführt wurden. Aus Österreich nahmen 4 Paare in den unterschiedlichen Kata-Disziplinen teil, darunter auch wieder unsere Kärntner Judoka Martin und Philipp Hinteregger.

Jede Kata wurde in 2 Altersgruppen aufgeteilt. Martin und Philipp starteten in der Nage-no-Kata dieses Jahr erstmalig in Gruppe 2 (Altersklasse 34+). Wie in der Vorrunde mussten Sie sich auch im Finale den mehrmaligen Europameistern und WM-Medaillengewinnern Mauro Collini und Tommaso Rondinini aus Italien geschlagen geben und erreichten somit den 2. Platz.

Foto: EJU Carlos Ferreira
Das Kata-Team Österreich präsentierte sich bei diesen Europameisterschaften in einer sehr guten Form. Alle 4 Paare konnten sich auf den Medaillenrängen platzieren, allen voran die frisch gebackenen Europameister in der Kime-no-Kata Robert Hatzl und Franz Winter aus Niederösterreich. In der Ju-no-Kata holten sich die Schwestern Hanna und Paula Peinsipp (Steiermark) und in der Katame-no-Kata erreichten Vanessa Wenzl und Matthias Heinrich (Wien) jeweils eine Silbermedaille.
Kata Team Austria mit EJU Vizepräsidentin Jane Bridge und ÖJV Kata Referent Heinrich Erlinger

Österreichische Meisterschaften U18 und U21

Foto: ÖJV Jürgen Übl

Am 1. Tag der Österreichischen Nachwuchs-Meisterschaften in Oberwart waren die 14 Gewichtsklassen der U18 an der Reihe. Austragungsort war wie auch schon bei den Staatsmeisterschaften im Herbst 2020 die Sporthalle in Oberwart. Auf Grund der langen Trainingspause standen mit 100 Judoka aus 42 Clubs deutlich weniger AthletInnen als in den Vorjahren auf der Matte. Das Niveau war jedoch auf einem hohen Level. Die SportlerInnen wurden je nach Gewichtsklasse in 2 Blöcke (Vormittag und Nachmittag) eingeteilt.

Phillip Lück in Action Foto: ÖJV Jürgen Übl

Am Nachmittag stand Phillip Lück (Judo Feldkirchen) in der Gewichtsklasse -81kg auf der Matte. Auch er konnte seinen Auftaktkampf für sich entscheiden. Das Halbfinale verlor er gegen den Klassensieger und somit stand auch er im Kampf um Bronze. Leider ging der Kampf trotz einer Waza-ari Führung an seinen Gegner und somit war es ein erfolgreicher 5. Platz.

Phillip Lück in Action Foto: ÖJV Jürgen Übl

Auch am 2. Tag der Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften im Burgenland gab es wieder spektakuläre Kämpfe zu sehen. In der Altersklasse U21 standen insgesamt 131 AthletInnen aus 47 Vereinen auf der Matte. Viele Judoka traten an diesem Wettkampf-Wochenende gleich im Doppelpack an.

Giorgi Nagladze (Judo Feldkirchen) startete seinen Auftaktkampf gegen den Vorjahresgewinner der ÖM U18. Ein schweres Los und leider konnte Giorgi keinen seiner Kämpfe gewinnen.

Giorgi Nagladze in Action

Training in der Sporthalle wieder möglich!

Judo ist zurück!

Liebe Judoka, Liebe Eltern,

 

tritt mit dem heutigen Tag (Mittwoch 19. Mai) tritt die neue "Covid-19 Öffnungsverordnung" in Kraft.
Wir Vereine dürfen nun unter Einhaltung der Covid-19 Maßnahmen endlich wieder mit dem Training beginnen!

 

Die wichtigsten Covid-19 Maßnahmen im Überblick:

 

1. Sicherheitskonzept
2. Einverständniserklärung (einmalig beim Trainer abzugeben)
3. Bei Auftreten von Krankheitssymptomen ist die Teilnahme am Training nicht erlaubt
4. Maskenpflicht und 2m Abstand bei Betreten der Sporthalle (während dem Training keine Maske!)
5. Begrenzte Teilnehmeranzahl (max. 19 Personen pro Training)
6. Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr:
     - bei Kindern bis 10 Jahre (Volksschule) ist kein Nachweis erforderlich.
     - ab 10 Jahre: PCR-Tests nicht älter als 72 Stunden, Antigentests 48 h, Schultests (Vorlage des

       Testpasses mit gültigem Sticker) 48h, Selbsttests 24h.

 

Die Gruppeneinteilung werden wir mit der eingehenden Anmeldung machen!

 

Wir freuen uns schon auf Euch!

 

Sportliche Grüße,
Die Trainer des ASVÖ Judo Feldkirchen

Frohe Ostern

Wir wünschen allen Mitgliedern und deren Familie

gerade in dieser schwierigen Zeit ein

schönes und ruhiges Osterfest!

 

Bleibt gesund!

Judo Austria - Online Workshops - April 2021

Ab Dienstag, 6. April 2021 geht der ÖJV mit einer weiteren Serie an Online Workshops in die Verlängerung. Das abwechslungsreiche Programm bietet Inhalte für alle Judoka, vom Anfänger bis zum Leistungssportler, vom interessierten Elternteil bis zum Vereinsvorstand.

Judo Austria - Online Workshops - März 2021

Ab morgen Dienstag, 2. März 2021 startet der ÖJV mit einer Serie an Online Workshops. Das abwechslungsreiche Programm bietet Inhalte für alle Judoka, vom Anfänger bis zum Leistungssportler, vom interessierten Elternteil bis zum Vereinsvorstand.

Tashkent Grand Slam März 2021

Alle Kämpfe live auf live.ijf.org

Maßnahmen ab 8. Februar

Was ist möglich im Sport? Welcher Sport darf wie ausgeübt werden. Änderungen ab 8. Februar 2021

Weitere Informationen findet Ihr auf der Seite des Bundesministeriums unter Häufig gestellte Fragen zu Auswirkungen des Coronavirus auf den Bereich Sport


Wie darf Sport ausgeübt werden?

  • Jederzeit:
    alleine, mit Personen aus dem gleichen Haushalt, mit dem/der nicht im gemeinsamen Haushalt lebenden LebenspartnerIn, mit einzelnen engsten Angehörigen (Eltern, Kinder und Geschwister), mit einzelnen wichtigen Bezugspersonen, mit denen in der Regel mehrmals wöchentlich physischer oder nicht-physischer Kontakt gepflegt wird
  • Zwischen 6 und 20 Uhr:
    von max. vier Personen aus max. zwei Haushalten und max. sechs Minderjährigen, für die Aufsichtspflicht besteht.
    Achtung: Diese Regel gilt nicht für  Dienstleistungen zu Aus- und Fortbildungszwecken (z.B. Sport- und Trainingskurse). Diese dürfen nur gegenüber einer Person oder Personen aus demselben Haushalt erbracht werden.
  • Ein Abstand von mindestens 2 Meter zu anderen Personen ist einzuhalten.
    Davon ausgenommen sind Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben, sowie nicht im gemeinsamen Haushalt wohnhafte Lebenspartnerinnen/Lebenspartner, einzelne engste Angehörige und einzelne wichtige Bezugspersonen, mit denen in der Regel mehrmals wöchentlich Kontakt gepflegt wird
  • Auf Sportstätten ist eine FFP2-Maske zu tragen. Bei der Sportausübung muss kein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
     

Im Freien dürfen Sportarten ausgeübt werden

  • bei denen es zu keinem Körperkontakt kommt und die keine Sportstätte benötigen. Zum Beispiel: Laufen, Radfahren, Mountainbiken, Nordic Walking, Wandern.
  • an öffentlichen Orten im Freien
  • auf Outdoor-Sportstätten, wenn pro Person mind. 20 m2 zur Verfügung stehen, z.B: Eislaufen, Ski-Langlauf, Golf, Bogenschießen, Leichtathletik, usw.
     

Skisport

Seit 24. Dezember dürfen Seilbahnen, Gondeln und Aufstiegshilfen öffnen.

  • Ein FFP2 Nasenschutz oder eine äquivalente Maske ist zu tragen:
    • in allen Warte- und Einstiegsbereichen (indoor und outdoor),
    • geschlossenen Räumen (Gondel, Sessellift, usw.)
    • während der Beförderung 

          Die FFP2-Pflicht gilt ab dem Alter von 14 Jahren.

  • Es gilt die 2-Meter-Abstandspflicht. Nur wenn dieser Sicherheitsabstand nicht möglich ist, kann ausnahmsweise davon abgewichen werden.
  • Gondeln und abdeckbare Sessellifte dürfen nur zur Hälfte ausgelastet sein.
  • Seilbahnbetreiber sind verpflichtet ein Präventionskonzept auszuarbeiten.
  • Unabhängig von der Nutzung von Seilbahnen und anderen Aufstiegshilfen sind Langlaufen und Skitouren möglich.

 Bringen Sie sich und andere nicht durch risikoreiches Verhalten in Gefahr. Jeder vermeidbare Rettungseinsatz belastet die Kapazitäten unseres Gesundheitssystems.

 

Was ist nicht möglich?

  • Kontakt- und Kampfsportarten wie Fußball, Volleyball, Judo, Tanzen u.ä.
  • Indoor-Sportanlagen sind geschlossen (Fitnessstudios, Kletterhallen, Schwimmbäder, Tennishallen, usw.)
  • Das Betreten von Indoor-Sportstätten zum Zweck der Ausübung von Sport ist für Hobbysportler/innen untersagt.

Wer ist ausgenommen?

  • Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, auch im Bereich des Behinderten- und Nachwuchssports, die Leistungen im nationalen oder internationalen Maßstab erzielen.

Berufsgruppentestungen:

  • Für den Spitzensport sind seit dem 25. Jänner wöchentliche Tests bei Mannschafts- und Kontaktsportarten vorgesehen.
     

Die Informationen auf unserer Website beziehen sich auf die Verordnung auf Bundesebene. Für einzelne Regionen oder Bundesländer können abweichende Regelungen gelten: Informationen zu regionalen Maßnahmen 

 

(Stand: 7.2.2021)

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen BesucherInnen unserer Seite frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! 

 

Das Vorstandsteam des ASVÖ Judo Feldkrichen

Update: COVID-19 Aktuelle Information

Ein Judo-Training für die Allgemeinheit wird bis auf Weiteres leider nicht mehr möglich sein

 

Die Bundesregierung hat am 31. Oktober 2020 weitere Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie bekanntgegeben. Vizekanzler Werner Kogler betonte bei der Pressekonferenz: „Uns steht eine herausfordernde Herbst- und Winterzeit bevor – allen, die in Österreich wohnen und arbeiten, Kinder haben und Eltern und Verwandte. Wir müssen aufeinander schauen – wieder einmal noch mehr als sonst.“

 

Die neue Verordnung wird mit 3. November 2020 in Kraft treten und dann für mindestens vier Wochen Gültigkeit haben.


Leider bedeutet das für uns, dass wir unsere Trainingseinheiten in der Sporthalle erneut einstellen müssen.

 

Sobald wir wieder ein reguläres Training machen dürfen werden wir euch umgehend informieren.

Bleibt gesund und passt auf euch auf!

 

Das Trainerteam vom ASVÖ Judo Feldkirchen

Judo Training auch weiterhin möglich!

Die neue COVID-19-Maßnahmenverordnung hat ab Sonntag Gültigkeit.

Die gute Nachricht: Judo-Training ist weiterhin möglich.

 

Wir werden zwar die Gruppengröße auf 6 Personen reduzieren, dürfen aber weiterhin mit mehreren Gruppen parallel trainieren!

 

 

Die wichtigsten Infos im Überblick:

 

  • Mindestabstand: Während der Sportausübung (drinnen wie draußen, auch auf öffentlichen Flächen) ist kein Mindestabstand erforderlich.
     
  • Gruppengröße: Der Trainings- und Wettkampfbetrieb kann mit einer maximalen Gruppengröße von 6 Judoka (in der Halle) bzw. 12 (im Freien) durchgeführt werden. Der Trainer/die Trainerin wird nicht mitgezählt. Es können mehrere 6er-Gruppen gleichzeitig trainieren, sofern es eine bauliche Trennung gibt oder ein Mindestabstand von 2 Metern zwischen den (in sich geschlossenen) Gruppen eingehalten werden kann. Der ÖJV empfiehlt, innerhalb dieser Gruppen fixe TrainingspartnerInnen zu bilden.
     
  • Organisation: Der ÖJV schreibt ein Anmeldesystem bzw. die dokumentierte Teilnahme und kontaktloses Fiebermaßen als Begleitmaßnahmen im Training vor. Personen, die Symptome aufweisen bzw. sich nicht gesund fühlen, dürfen am Sportbetrieb nicht teilnehmen. Auf der Matte gilt keine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht, abseits der Matte (Eingang, Korridore, Kantine, Garderobe) sehr wohl. Bei Auftreten von COVID-19-Verdachtsfällen muss der Verein umgehend die örtlich zuständige Gesundheitsbehörde informieren.
     
  • Judo im Ausland: Aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage wird von Judo-Aktivitäten im Ausland dringend abgeraten.

Wie setzt man die neuen Regeln um?

Die bundesweiten Maßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie werden mit Freitag verschärft. Das kündigte die Regierungsspitze am Montagvormittag nach einer Besprechung mit den Landeshauptleuten an. Private Zusammenkünfte im Inneren werden auf sechs Personen beschränkt. Privaträume sind von der Verordnung nicht umfasst, hier handelt es sich um eine Empfehlung. Auch für öffentliche Veranstaltungen (etwa Theatervorstellungen und Konzerte) gelten strengere Maßnahmen als bisher.

 

Wie diese Verschärfungen der Bundesregierung in der Judo-Praxis umgesetzt werden, bleibt abzuwarten.

 

„Wir hoffen auf Ausnahmeregelungen für den Sport“, sagt ÖJV-Sportdirektor Markus Moser. „Wir klären die Konsequenzen schnellstmöglich mit den Behörden bzw. mit Sport Austria ab.“

 

Wir halten euch auf dem Laufenden!

Trainingsstart Herbst 2020

Eingeschränktes Training ab 21. September

Die neuen COVID-19-Regeln der Regierung lassen ein Judo-Training (in geschlossenen Räumen) unter gewissen Voraussetzungen weiter zu. Judo Austria-Präsident Martin Poiger: „Die gute Nachricht: Nachwuchs-Training und AnfängerInnen-Kurse sind möglich. Die weniger gute: Kleingruppen sind erforderlich, wir werden die Trainingszeiten kürzen müssen.“

 

Unter welchen Voraussetzungen ist ein Training in geschlossenen Räumen möglich?

 

- Die maximale Personenzahl beträgt 10 Personen plus TrainerInnen.
- Es sollte innerhalb der Gruppe mit fixen PartnerInnen trainiert werden.

 

- Die bereits geltenden Gesundheitsauflagen sind weiter verpflichtend: Voranmeldung und Registrierung, Fieber messen, kein Training mit Symptomen, Einhalten der Hygiene-Vorschriften (Desinfektion, Mund- und Nasenschutz vor bzw. nach dem Training tragen).

 

- Wenn es die Räumlichkeiten erlauben, können auch mehrere 10er-Gruppen parallel trainieren. Anhaltspunkte: kein Kontakt zwischen den Gruppen, mindesten 5 Meter Abstand oder bauliche Maßnahmen (Vorhang, Trennwand).

 

Der Österreichische Judoverband empfiehlt unter den derzeit geltenden Richtlinien, von der Austragung von Landesmeisterschaften Abstand zu nehmen. Ob die Österreichischen Meisterschaften U-16 (10./11. Oktober, Eferding) bzw. die Staatsmeisterschaften der allgemeinen Klasse (17./18. Oktober, Oberwart) stattfinden können, wird mit den zuständigen Behörden in den nächsten Tagen abgeklärt. Ein detailliertes Präventionskonzept liegt vor.

Trainingszeiten

Montag

Gruppe 1: 17:10 - 18:20 Uhr 

Gruppe 2: 18:40 - 20:00 Uhr

 

Freitag

Gruppe 1: 17:10 - 18:20 Uhr

Gruppe 2: 18:40 - 20:00 Uhr

 

News: Judo Bundesliga und Österr. Meisterschaften

Die Vorstandssitzung des Österreichischen Judoverbandes hatte Montagabend ein Hauptthema und das wurde lange diskutiert: Die Austragung der Judo-Frauen- und Männer-Bundesliga. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber alles andere wäre verantwortungslos. Ein Judo-Fest wie in den letzten Jahren in einer vollen Halle in Gmunden ist aktuell nicht denkbar. Ohne Zuschauer ist aber der finanzielle Aufwand nicht zu bewältigen“, begründet ÖJV-Vizepräsident und Haupt-Organisator Hans-Peter Zopf. „Ich darf versprechen, dass wir als Verband mit größtem Einsatz daran arbeiten, 2021 einen spektakulären Re-Start zu ermöglichen“, ergänzt ÖJV-Präsident Martin Poiger.

 

Gerade im letzten Jahr hatte es zwischen Serienmeister Volksbank Galaxy Tigers und LZ Multikraft Wels das spannendste Bundesliga-Finale (Männer) aller Zeiten gegeben, das mit einem 9:7-Erfolg der Perchtoldsdorfer nach Verlängerung endete.

 

Gute Nachrichten gibt es hinsichtlich der U-16-Meisterschaften in Eferding (10./11. Oktober) und der Staatsmeisterschaften der allgemeinen Klasse in Oberwart (17./18. Oktober): Die ÖJV-Top-AthletInnen und der Nachwuchs sollen sich bei zumindest einer Österreichischen Staatsmeisterschaft beweisen können. Die Österreichischen Meisterschaften der Unter-21 und im Mixed-Team werden abgesagt, die U-16-Titelkämpfe in Eferding sowie die Staatsmeisterschaften der allgemeinen Klasse in Oberwart werden an zwei Tagen durchgeführt, um die Anzahl der in der Halle befindlichen Personen gering halten zu können. Besucher werden nicht erlaubt sein, für BetreuerInnen wird es strenge Quotenregelungen geben. „Unter diesen Umständen können wir gewährleisten, dass wir das Gesundheitsrisiko möglichst minimieren“, meint Sportdirektor Markus Moser.

 

Die Wettkampf-Saison für Österreichs Nationalteam beginnt mit dem Team-Vergleichskampf gegen Deutschland am 27. August im ORF-Zentrum, Studio 3 (live ab 20.15 Uhr in ORF Sport +, ab 18 Uhr wird es schon einen Club ORF Sport + mit Vertretern der wichtigsten Kampfsportarten geben). Die DJB-Auswahl kommt mit 4 Top-Ten-Athletinnen der IJF-Weltrangliste und nicht weniger als 10 potenziellen Olympia-StarterInnen. Gemeinsam wird man auch ein 4-tägiges Trainingslager in der Südstadt absolvieren.

Trainingszeiten

Montag

(Sporthalle Feldkirchen)

 

Fortgeschrittene +
Erwachsene:

18:30 - 20:00

 

 

Donnerstag

(Sporthalle Feldkirchen)

 

Anfänger +
Fortgeschrittene:

17:00 - 18:10

 

Wettkampftraining:

18:30 - 20:00

 

Druckversion | Sitemap
© ASVÖ Judo Feldkirchen

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.